MUCcc

In der Sondersitzung des Freisinger Stadtrats am 6. April 2022 wurde dem Beginn des Bebauungsplansverfahrens für das MUCcc (Munich Convention Center), einem Konzert- und Kongresszentrum mit einer Fassungskraft von bis zu 20.000 Personen, zugestimmt.

In diesem Verfahren werden grundlegende Fragen zur Bebaubarkeit erörtert. Dazu gehören Fragen aller voraussichtlichen Auswirkungen der Planung auf z.B. Flora und Fauna. Auch die Verkehrsproblematik im näheren und weiteren Umfeld der Halle müssen gelöst werden.

Während des Verfahrens wird die Öffentlichkeit mehrmals beteiligt. Jeder Betroffene hat die Möglichkeit, seine Einwendungen einzureichen. Diese werden ausgewertet und abgewogen. Eventuell muss die Planung daraufhin noch einmal angepasst werden. Am Ende des Verfahrens wird der Stadtrat auf Grundlage aller Untersuchungen und Ergebnisse über den Bebauungsplan und später über die Baugenehmigung abstimmen. Die Kosten für das monatelange Prüfungsverfahren inklusive alle Honorare und Personalkosten trägt der Investor.

Die Stadtratsfraktion der Freisinger Mitte unterstützt den Beginn des Bebauungsplanverfahrens für das Konzert- und Kongresszentrums MUCcc hier in Freising. Denn bei der Abstimmung über den Beginn eines Bauleitverfahrens geht es nicht darum, bereits dem MUCcc zuzustimmen, sondern eine Planung dafür zu beginnen und mit Hilfe von Gutachten mögliche Lösungen für alle Fragestellungen zu finden. Nur so ist die neutrale Betrachtung eines Bauvorhabens möglich. Dieses Verfahren ist für alle Baumaßnahmen in dieser Größe rechtlich vorgesehen.

Der Investor, die SWMUNICH Real Estate GmbH, möchte ein multifunktionales Konzert- und Kongresszentrum, kurz MUCcc, bauen. Nach ersten Überlegungen und Gesprächen entschied sich SWMUNICH für eine Vertiefung der Planung hier am Flughafen, auf Freisinger Stadtgebiet. Dafür sprachen die bestehenden Parkhaus-Kapazitäten, Energieinfrastruktur, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und anwohnerfreie Lage. Die SWMUNICH möchte eine nachhaltige und moderne Konzertarena bauen und entwickelt eine „Konzertarena-Klimastrategie“.

Mit dem Bau des Konzert- und Kongresszentrums wären Freising und die gesamte Region um eine Freizeit- und hochkarätige Tagungseinrichtung reicher. Es würden Arbeitsplätze geschaffen, Gewerbesteuereinnahmen erzielt und mit positiven Auswirkungen auf den Tourismus und die Wirtschaft vor Ort in Freising sei ebenfalls zu rechnen.

Visualisierungen: SWMUNICH Real Estate GmbH und Populous, London

Zurück